Nr. 2 Hochgebirgskalk

«Hochgebirgskalk»; Quintnerkalk; Quinten-Formation
 
Entstehung:
Meeresablagerung Geologisches
 
Alter:
ca. 150 Mio. Jahre (später Jura)
 
Mögliche Herkunft:
Weit verbreitet; möglich wären zum Beispiel das Walenseetal, das Linthal und der Calanda
 
Zusammensetzung:
Calcit
 
Bemerkungen:
Der Hochgebirgskalk entstand durch die Ablagerung von Kalkschlamm in einem tiefen Meeresbecken, wo das Wasser kaum mehr Sauerstoff enthielt. Daher enthält der Kalk kleinste Einschlüsse von Schwefelwasserstoff und riecht beim Anschlagen leicht nach faulen Eiern.
 
Verwendung:
Hochgebirgskalk wurde früher oft als Baustein genutzt. Heute wird er zur Zementproduktion abgebaut. Kletterer schätzen die steilen aber griffigen Felswände.